Diese Seite bietet nur begrenzte Unterstützung für Ihren Browser. Wir empfehlen, auf Edge, Chrom, Safari oder Firefox zu wechseln.
Glückwunsch! Ihre Bestellung qualifiziert sich für den kostenlosen Versand Bis zur kostenlosen Lieferung sind es noch 1000 zł PLN.

Terms & amp; Bedingungen

Die Bestimmungen legen die Regeln für die Erbringung von Verkaufsdienstleistungen über die Website des Online-Shops unter der Domain www.effiki.com fest. Es handelt sich um ein gemäß Art. 13 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte erforderliches Dokument.

Eigentümer und Verwalter des Shops ist die Firma:

Effiki LLC

Geschäftsführerin Anna Sadzinska

Wierzbowa 8, 17-300 Siemiatycze, Polen

eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0001005847

NIP 5441539475, REGON 380182080,

Telefon: (48) 535-718-817, E-Mail: info@effiki.com

Bankkontonummer: PL 24 1140 2004 0000 3812 1374 3564 (EUR)

Adresse für Rücksendungen:

Flexls – Effiki
Pass 20K, Budynek Nr. 9
05-870 Błonie, Polen
Tel.: +48 505 175 676

Der KÄUFER ist berechtigt, vor der Bestellung mit dem Verkäufer alle Vertragsbestimmungen, einschließlich solcher, die die Bestimmungen dieser AGB ändern, im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten auszuhandeln. Diese Verhandlungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Verzichtet der KÄUFER auf die Möglichkeit, einen Vertrag durch individuelle Verhandlungen abzuschließen, gelten die folgenden Bestimmungen.

A. Begriffsbestimmungen

ONLINE-SHOP – bedeutet, dass der VERTRAG über den Verkauf oder die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege abgeschlossen wird und, wenn ein VERBRAUCHER Vertragspartei ist, dieser unter den im Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827) beschriebenen Bedingungen erfolgt.

VERKÄUFER und DIENSTLEISTER – Effiki sp. z oo mit Sitz in Siemiatycze, ul. Wierzbowa 8, 17-300 Siemiatycze, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0001005847, NIP 5441539475, REGON 380182080 – Kaufvertrag abgeschlossen über die Website des INTERNETSHOPS www.effiki.com

KUNDE ist eine natürliche Person sowie eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, deren besondere Bestimmungen Rechtsfähigkeit verleihen, und die einen Vertrag abschließt oder abzuschließen beabsichtigt oder andere über die Website des INTERNET-SHOPS angebotene Dienste nutzt.

VERBRAUCHER – KUNDE , eine natürliche Person, die mit dem VERKÄUFER ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit in Zusammenhang steht – genaue Definition – Artikel 22 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

PRODUKT – ein zum Verkauf angebotener Artikel oder eine im INTERNET-SHOP angebotene Dienstleistung.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – diese ONLINE-SHOP-Bestimmungen.

KAUFVERTRAG – ein Vertrag über den Verkauf eines PRODUKTS, der im Fernabsatz über den INTERNET-SHOP abgeschlossen wird.

BESTELLUNG – eine elektronisch oder telefonisch abgegebene Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eines Vertrages (Bestellung eines Produkts oder einer Dienstleistung).

NEWSLETTER – ein vom VERKÄUFER elektronisch bereitgestellter Dienst, der darin besteht, kommerzielle und Werbeinformationen an die vom Interessenten angegebene E-Mail-Adresse zu senden.

B. Allgemeine Bestimmungen

  1. Tätigkeitsbereich - Versandhandel mit Bekleidungs- und Textilartikeln über die Website.
  2. Der Verkäufer – um den Vertragsabschluss zu ermöglichen, stellt der Verkäufer über die Website des Online-Shops folgende Dienste zur Verfügung:
    - Anlegen und Verwalten eines Kundenkontos im Online-Shop;
    - Bearbeitung des Bestellformulars für Produkte im Online-Shop;
    – mit Zustimmung des KUNDEN – Senden von kommerziellen Informationen, Werbeangeboten usw. in Form eines „Newsletter“-Dienstes.
  3. Die Erbringung elektronischer Dienste im oben genannten Umfang ist unentgeltlich.
  4. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, bestehend aus der Verwaltung und Administration des KUNDEN-Kontos auf der WEBSITE, wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Als Abschluss gilt der Abschluss des KUNDEN-Registrierungsprozesses auf der WEBSITE.
  5. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste, der darin besteht, die Abgabe einer Bestellung im Online-Shop durch Ausfüllen des Bestellformulars zu ermöglichen, wird für einen bestimmten Zeitraum – für die Dauer der Erfüllung und Bearbeitung der Bestellung – abgeschlossen und endet mit der Abgabe und Annahme der Bestellung.
  6. Der Dienst „Newsletter“ wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Vertrag kommt mit der Einwilligung zum Versand einer Nachricht an die bei der Registrierung angegebene Adresse des KUNDEN zustande.
  7. Der VERBRAUCHER kann vom Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsabschluss zurücktreten – es sei denn, die Erbringung der Dienstleistung beginnt mit Zustimmung des VERBRAUCHERS vor Ablauf dieser Frist – indem er dem Unternehmer eine Rücktrittserklärung übermittelt:
    - unter Verwendung des elektronischen Muster-Widerrufsformulars (Anhang der VERORDNUNG),
    - durch Abgabe einer Erklärung auf der Website,
    - in Form einer E-Mail oder schriftlich an die Adresse des VERKÄUFERS (DIENSTLEISTERS)
  8. Bei einer auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Dienstleistung haben beide Parteien das Recht, den Vertrag zu kündigen:
    Der VERBRAUCHER kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung in elektronischer oder schriftlicher Form an die Adresse des VERKÄUFERS sendet. Der VERKÄUFER wird den Eingang der Erklärung unverzüglich bestätigen. Der VERKÄUFER wird innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Mitteilung die Datensätze, die unter den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Dienstleistung fallen, aus den Daten löschen und die Bereitstellung dieser einstellen.
    Der DIENSTLEISTER kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kündigen, wenn der VERBRAUCHER die Bestimmungen objektiv und rechtswidrig grob verletzt – mit einer Frist von 30 Tagen ab dem Datum der Mitteilung. Sind beide Vertragsparteien Unternehmer, kann der DIENSTLEISTER den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung kündigen.
    - DER DIENSTLEISTER und der KUNDE können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste jederzeit im Einvernehmen der Parteien kündigen.
  9. Beschwerden werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, bearbeitet. Wird die Beschwerde innerhalb dieser Frist nicht bearbeitet, gilt sie als angenommen.
  10. Um mit dem IT-System des DIENSTLEISTERS interagieren zu können, benötigt der KUNDE Zugang zu einem Computer oder einem anderen Gerät, das die Kommunikation mit der Website des ONLINE-SHOPS über das Internet ermöglicht. Computer sollten über einen Webbrowser verfügen (z. B. Mozilla Firefox ab Version 11.0, Internet Explorer ab Version 7.0 oder ähnliche Geräte). Die empfohlene Bildschirmauflösung beträgt mindestens 1024 x 768 Pixel. Mobile Geräte müssen mit der vom Gerätehersteller bereitgestellten Software ausgestattet sein, die die Ausführung von Vorgängen ermöglicht, die denen der oben genannten Computerbrowser entsprechen. Außerdem ist ein aktives E-Mail-Konto erforderlich. Um alle Funktionen des ONLINE-SHOPS nutzen zu können, müssen JavaScript und Cookies aktiviert sein. Die Verwendung von Skripten und Cookies wird in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG auf der Website des ONLINE-SHOPS erläutert.
  11. Der KUNDE ist verpflichtet, die Daten sachgerecht, rechtmäßig und moralisch korrekt in das System einzugeben. Die bereitgestellten Daten dürfen keine Persönlichkeits- oder Eigentumsrechte Dritter verletzen.
  12. Der VERKÄUFER ist Mehrwertsteuerzahler und stellt für jeden Verkauf eines Produkts einen Verkaufsbeleg aus – eine Quittung oder Rechnung.
  13. Kommerzielle Informationen – Preislisten, Beschreibungen, Anzeigen und andere Informationen zu den Produkten auf der Website des VERKÄUFERS stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches dar.
  14. Die Bestimmungen dieser AGB schließen die Rechte des Kunden, der zugleich Verbraucher im Sinne des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch (GBl. Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung) ist, nicht aus oder beschränken sie nicht. Im Falle der Nichteinhaltung der Bestimmungen dieser AGB mit den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang.

C. Bestellung.

  1. Der Online-Shop führt Bestellungen mit Versand in alle Länder der Welt aus. Bei Bestellungen aus dem Ausland werden die Versandbedingungen, insbesondere Kosten und Lieferzeit, individuell vereinbart.
  2. Der VERKÄUFER hält sich an den Verhaltenskodex im Sinne des Gesetzes vom 23. August 2007 zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken (Inhalt verfügbar unter www.uokik.gov.pl/download.php?id=546).
  3. Vor der Bestellung muss der KUNDE diese AGB lesen. Die Kenntnisnahme und Akzeptanz aller Bestimmungen dieser Bestimmungen wird bei der Registrierung im System und vor der endgültigen Bestätigung der Bestellung ausdrücklich bestätigt. Ohne diese Bestätigung wird das Bestellformular nicht akzeptiert.
  4. Eine elektronische Bestellung ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche möglich.
  5. Eine telefonische Bestellung kann unter der im Reiter KONTAKT angegebenen Telefonnummer aufgegeben werden. Bei einem telefonischen Fernabsatzvertrag bestätigt der VERKÄUFER den Inhalt des vorgeschlagenen Vertrags, indem er ihn dem KUNDEN auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger zusendet. Für die Gültigkeit des Vertrags gibt der VERBRAUCHER eine Erklärung über die Annahme der Bedingungen und den Abschluss des Vertrags ab – diese ist wirksam, wenn sie nach Erhalt einer Bestätigung des VERKÄUFERS auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger festgehalten wurde.
  6. Wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass der VERBRAUCHER aufgrund seiner Durchführung zur Zahlung verpflichtet ist, ist er für die Gültigkeit des Vertrags verpflichtet, das Verständnis der Verpflichtung zur Zahlung des im Vertrag angegebenen Betrags zu bestätigen und Erklärungen abzugeben, indem er die Bestellung mit der Formel annimmt: "BESTELLUNG MIT ZAHLUNGSPFLICHT".
  7. Die Ausführung der Bestellung (Vorbereitung und Versand der PRODUKTE) durch den VERKÄUFER erfolgt:
    a) nach der Bestätigung der Bestellung – wenn der KUNDE die Zahlungsart per Nachnahme gewählt hat;
    b) nachdem der Betrag auf dem Konto des VERKÄUFERS – sofern der KUNDE als Zahlungsart Vorkasse oder Online-Zahlung PayPal gewählt hat – eingegangen ist.
  8. Die Auftragsabwicklungszeit für vorrätige Produkte beträgt maximal 3 Werktage ab dem im vorherigen Punkt vereinbarten Datum. In den meisten Fällen werden Bestellungen innerhalb von 24 Stunden bearbeitet. Bei Produkten, die auf Anfrage angeboten werden, wird das Datum bei der Bestellung angegeben.
  9. Handelt es sich bei dem KUNDEN um einen VERBRAUCHER, ist der VERKÄUFER verpflichtet, dem KUNDEN die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen nach Vertragsabschluss, zu übergeben, sofern im Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Im Falle eines Verzugs des VERKÄUFERS kann der VERBRAUCHER eine Nachfrist zur Lieferung der Ware setzen und nach deren fruchtlosem Ablauf vom Vertrag zurücktreten.
  10. Erklärt der VERKÄUFER, dass die Leistungen nicht erbracht werden, kann die Gegenpartei ohne Setzung einer weiteren Frist vom Vertrag zurücktreten.

D. Preise

  1. Die im Angebot des Shops angegebenen Produktpreise sind Preise in polnischer Währung und Bruttopreise (sie enthalten die gesetzlich vorgeschriebenen Steuern, einschließlich Mehrwertsteuer).
  2. Die angegebenen Preise sind Endverbraucherpreise und verstehen sich exklusive Skonti und Rabatte. Rabatte und Nachlässe können individuell gewährt werden.
  3. Die angegebenen Produktpreise verstehen sich exklusive Versandkosten. Die genauen Versandkosten werden bei der Annahme der Bestellung angegeben und hängen von der Versandart und dem Bestellwert ab. Beim Ausfüllen des Bestellformulars wählt der KUNDE die Versand- und Zahlungsart aus und bestätigt seine Auswahl.
  4. Für den KUNDEN ist der zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Preis bindend.

E. Zahlungsarten

  1. Nachnahme - nach Erhalt der versandten Produkte
  2. Vorauszahlung – per Banküberweisung auf das in den Angaben des VERKÄUFERS angegebene oder in der Auftragsbestätigung angegebene Bankkonto
  3. PayNow Online-Zahlungssystem - ein von mBank SA, ul. Prosta 18, 00-950 Warschau, verwaltetes System
  4. Online-Zahlungssystem PayPal – ein von Paypal Polska Spółka z oo ul. verwaltetes System. E. Plater 53, 00-113, Warschau;
  5. Kreditkarten : Visa, Visa Electron, Mastercard, MasterCard Electronic, Maestro
  6. Bei Auswahl der Zahlungsart Vorauskasse per Banküberweisung ist der KUNDE verpflichtet, den Kaufvertragspreis innerhalb von 3 Tagen ab Vertragsabschluss zu zahlen, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren.
  7. Das Unternehmen, das Online-Zahlungen im Bereich Kartenzahlungen abwickelt, ist Blue Media SA.
  8. Der VERKÄUFER ist berechtigt, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung.

F. Warenversand

  1. Die Versandkosten werden gemäß den aktuellen Preislisten der Kurierdienste berechnet und hängen vom Gewicht, der Größe der Sendung, der gewählten Versandart und der gewählten Zahlungsart ab. Beim Ausfüllen des interaktiven Bestellformulars wird der KUNDE über die Kosten informiert, wählt die Methode und akzeptiert die Versandkosten bei der Bestellung.
  2. Detaillierte Informationen zu den Versandkosten finden Sie auf der Website des INTERNET STORE unter der Registerkarte „Versandkosten“.
  3. Die Versandkosten trägt der KUNDE, sofern in der Produktbeschreibung des Angebots nichts anderes angegeben ist.
  4. Bei Lieferungen ins Ausland werden Versandkosten und Liefertermin individuell vereinbart. Wir versenden die gekauften Produkte mit dem Kurierdienst DPD.

G. Reklamationen und Rücktritt vom Vertrag (Retouren) im Verhältnis zu KUNDEN, die keine VERBRAUCHER sind (gilt für Unternehmer).

  1. Dieser Abschnitt der Bestimmungen gilt nur im Verhältnis zu KÄUFERN, die keine VERBRAUCHER sind.
  2. Bei der Abholung des Pakets mit den bestellten Produkten ist der KUNDE, der kein VERBRAUCHER ist, verpflichtet, das Paket rechtzeitig und in der für solche Pakete üblichen Weise zu prüfen. Stellt er fest, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen oder beschädigt wurde, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
  3. Die Haftung des VERKÄUFERS gegenüber einem KUNDEN, der kein VERBRAUCHER ist, ist unabhängig vom Rechtsgrund – sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt – auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags beschränkt. Der VERKÄUFER haftet gegenüber einem KUNDEN, der kein VERBRAUCHER ist, nur für typische Schäden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbar waren, und haftet nicht für entgangene Vorteile gegenüber einem KUNDEN, der kein VERBRAUCHER ist.
  4. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem KUNDEN, der kein VERBRAUCHER ist, ist das für den Sitz des VERKÄUFERS zuständige Gericht zuständig.
  5. Die Regelungen zu den Grundsätzen der Mängelgewährleistung und der Beschaffenheitsgarantien in Verträgen mit Unternehmern – soweit oben nicht erwähnt – sind unmittelbar in der Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 556-581, übernommen.

H. Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten (WARERÜCKGABE) bei Fernabsatzverkäufen unter Beteiligung des VERBRAUCHERS.

  1. Gemäß Artikel 27 des Gesetzes über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827) hat der VERBRAUCHER durch Abschluss eines „Fernabsatzvertrags“ das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten – innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Inbesitznahme des PRODUKTS (wenn das Produkt aus mehreren Artikeln besteht, die getrennt, in Chargen oder Teilen geliefert werden, beginnt die Frist mit der Inbesitznahme des letzten Artikels, der letzten Charge oder des letzten Teils, wenn der Vertrag die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum betrifft – ab der Inbesitznahme des ersten Produkts – oder im Falle von Dienstleistungen oder eines Vertrags anderer Art – 14 Tage ab dem Datum des Vertragsabschlusses. Wenn der Käufer jedoch ein VERBRAUCHER ist, gilt die Lieferung des verkauften Artikels an den Käufer als vom VERKÄUFER dem Spediteur anvertraut, wenn der VERKÄUFER keinen Einfluss auf die Wahl des Spediteurs durch den Käufer hatte. Im Falle des Vertragsabschlusses hat der VERBRAUCHER Anspruch auf Erstattung der entstandenen Kosten. andere als die billigste vom VERKÄUFER angebotene Standardmethode – die Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu erstatten, die über die günstigste Zahlungsmethode hinausgehen. Voraussetzung für die Einhaltung der Frist ist die rechtzeitige Übermittlung einer Rücktrittserklärung an den Verkäufer. Wichtig ist auch die elektronische Übermittlung der Erklärung – Sie können das vorgefertigte Formular (Rücktrittserklärung) verwenden. Wird die Erklärung elektronisch übermittelt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Rücktrittserklärung auf einem dauerhaften Datenträger.
  2. Nach dem Absenden der Erklärung ist der VERBRAUCHER verpflichtet, das PRODUKT innerhalb von 14 Kalendertagen (ab dem Datum des Absendens der Rücktrittserklärung) an die in den Daten des VERKÄUFERS angegebene KORRESPONDENZ-Adresse zurückzusenden – es sei denn, der VERKÄUFER hat angeboten, das PRODUKT selbst abzuholen. Für die Einhaltung der Frist ist das Datum des Versands des Pakets entscheidend.
  3. Der VERBRAUCHER ist für eine Wertminderung der Sache verantwortlich, die auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Sache erforderliche Weise hinausgeht.
  4. Der VERKÄUFER erstattet die von ihm geleisteten Zahlungen innerhalb von 14 Kalendertagen zurück, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren vom VERKÄUFER an den VERBRAUCHER. Der VERKÄUFER kann die Rückzahlung jedoch verweigern, bis der Artikel zurückgesandt wurde oder der Verbraucher den Nachweis über die Rücksendung erbringt – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Der VERKÄUFER erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der VERBRAUCHER verwendet hat, es sei denn, der VERBRAUCHER hat ausdrücklich einer anderen Rückgabemethode zugestimmt, die für ihn keine zusätzlichen Kosten verursacht.
  5. Die direkten Kosten der Rücksendung des PRODUKTS an den VERKÄUFER trägt der VERBRAUCHER (KUNDE).
  6. In den im Anhang aufgeführten Fällen ist der VERBRAUCHER nicht berechtigt, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
  7. Der VERKÄUFER akzeptiert keine Nachnahmesendungen. Rücksendungen müssen ordnungsgemäß gegen Transportschäden gesichert sein.

I. Haftung aus Gewährleistung und Garantie beim Verkauf an den VERBRAUCHER.

  1. Der VERKÄUFER ist verpflichtet, das PRODUKT, das Gegenstand des Vertrags ist, mangelfrei zu liefern.
  2. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel, die zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den Käufer vorhanden waren oder auf eine Ursache zurückzuführen sind, die in der verkauften Sache selbst liegt – und zwar für die Dauer von 2 Jahren.
  3. Der VERKÄUFER weist darauf hin, dass bei PRODUKTEN, die ebenfalls unter die Garantie fallen, die Rechte des Käufers und die Pflichten des Garantiegebers in diesem Zusammenhang gemäß den im GARANTIEBUCH festgelegten Bedingungen festgelegt sind und erfüllt werden müssen. Die für das verkaufte PRODUKT gewährte GARANTIE ist ein zusätzliches Recht und schließt die Rechte des VERBRAUCHERS aus der Haftung des Verkäufers gemäß den Bestimmungen zur Gewährleistung für Mängel der verkauften Sache (Artikel 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches) nicht aus, beschränkt sie nicht und setzt sie nicht aus.
  4. Der Verkäufer ist von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn der VERBRAUCHER bei Vertragsschluss von dem Mangel Kenntnis hatte.
  5. Im Falle eines Mangels oder einer Nichtübereinstimmung des gelieferten PRODUKTS mit dem Vertrag hat der VERBRAUCHER das Recht, eine Reklamation einzureichen.
  6. Um eine Reklamation einzureichen, empfehlen wir dem VERBRAUCHER, das Reklamationsprotokoll (DrukReklamacyjny.doc) auszufüllen oder in anderer Form die Gründe für die Reklamation und die Forderungen zur Mängelbeseitigung zu beschreiben und die Benachrichtigung per E-Mail oder per Post an die in der Kopfzeile angegebene Korrespondenzadresse des VERKÄUFERS zu senden. Meldungen können auch telefonisch oder mündlich erfolgen.
  7. Bei einem mangelhaften PRODUKT ist der VERBRAUCHER, der seine Gewährleistungsrechte geltend macht, in Absprache mit dem VERKÄUFER – sofern möglich und zweckmäßig – verpflichtet, die Ware auf Kosten des VERKÄUFERS an den im Kaufvertrag angegebenen Ort zu liefern, und falls ein solcher Ort im Vertrag nicht angegeben ist – an den Ort, an dem die Ware an den VERBRAUCHER geliefert wurde. Wenn die Lieferung der Ware durch den KUNDEN aufgrund der Art der Ware oder der Art ihrer Installation übermäßig schwierig wäre, ist der KUNDE verpflichtet, die Ware dem VERKÄUFER an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Ware befindet.
  8. Wenn der verkaufte Artikel einen Mangel aufweist, kann der KUNDE eine Erklärung abgeben, in der er eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag verlangt, es sei denn, der VERKÄUFER ersetzt den mangelhaften Artikel unverzüglich und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Käufer durch einen mangelfreien oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn der Artikel bereits vom VERKÄUFER ersetzt oder repariert wurde oder der VERKÄUFER seiner Verpflichtung zum Ersatz des Artikels durch einen mangelfreien oder zur Beseitigung des Mangels nicht nachgekommen ist.
  9. Ist der Käufer ein VERBRAUCHER, kann er anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache oder anstelle des Ersatzes die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Sache auf die vom Käufer gewählte Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Weise übermäßige Kosten erfordern. Bei der Beurteilung der Mehrkosten werden der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, denen der Käufer andernfalls ausgesetzt wäre.
  10. Der geminderte Preis soll in einem solchen Verhältnis zu dem sich aus dem Vertrag ergebenden Preis stehen, dass der Wert der mangelhaften Sache dem Wert der mangelfreien Sache entspricht.
  11. Bei einem unerheblichen Mangel kann der Käufer nicht vom Vertrag zurücktreten.
  12. Wenn die verkaufte Sache einen Mangel aufweist, kann der Käufer den Austausch der Sache durch eine mangelfreie oder die Beseitigung des Mangels verlangen. Der VERKÄUFER ist verpflichtet, die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Käufer zu beseitigen. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Verlangens des Käufers verweigern, wenn es unmöglich ist, die mangelhafte Sache auf die vom Käufer gewählte Weise in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen, oder wenn dies im Vergleich zur zweiten Möglichkeit der Herstellung des vertragsgemäßen Zustands übermäßige Kosten verursachen würde. Ist der Käufer ein Unternehmer, kann der Verkäufer den Austausch der Sache durch eine mangelfreie Sache oder die Beseitigung des Mangels auch dann verweigern, wenn die Kosten für die Erfüllung dieser Verpflichtung den Preis der verkauften Sache übersteigen.
  13. Der VERKÄUFER wird die Beschwerde unverzüglich prüfen. Spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Beschwerde informiert er den VERBRAUCHER schriftlich oder per E-Mail über den Status der Beschwerde. Bleibt die Beschwerde innerhalb dieser Frist unbeantwortet, gilt sie als angenommen.
  14. Nach Annahme der Reklamation erstattet der VERKÄUFER dem VERBRAUCHER die mit der Reklamation verbundenen und dem VERBRAUCHER entstandenen Kosten. Der VERKÄUFER überweist den dem VERBRAUCHER geschuldeten Betrag auf ein Bankkonto oder per Postanweisung.
  15. Wenn die Anerkennung der Reklamation mit der Reparatur oder dem Austausch der Ware zusammenhängt, sendet der VERKÄUFER das Produkt auf eigene Kosten an den VERBRAUCHER zurück.

J. Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten des KUNDEN

  1. Der VERKÄUFER ist der Administrator der personenbezogenen Daten.
  2. Die Angabe personenbezogener Daten durch den KUNDEN ist freiwillig. Werden jedoch die in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste erforderlich sind, nicht angegeben, kann dies dazu führen, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen und ausgeführt werden kann.
  3. Umfang, Zweck und Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten des KUNDEN durch den DIENSTLEISTER sind in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG als Anlage 4 dieser AGB festgelegt. Die DATENSCHUTZERKLÄRUNG finden Sie hier.

K. Schlussbestimmungen

  1. Der Vertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und unterliegt polnischem Recht. Diese Rechtswahl entzieht dem Verbraucher jedoch nicht den Schutz, der dem Verbraucher durch vertraglich nicht abdingbare Bestimmungen nach dem Recht des Staates gewährt wird, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat und der Unternehmer seine berufliche Tätigkeit dorthin ausrichtet und der Vertrag in den Rahmen dieser Tätigkeit fällt.
  2. Der Inhalt der AGB ist jederzeit unter „AGB“ auf der Website des Verkäufers verfügbar und kann vom Käufer jederzeit kopiert und ausgedruckt werden. Auf Wunsch des KUNDEN kann der Inhalt der AGB auch jederzeit per E-Mail oder Post übermittelt werden. Die AGB samt Anhängen werden dem KUNDEN außerdem zusammen mit der E-Mail zur Bestätigung der Bestellung und des Vertragsabschlusses zugestellt.
  3. In Angelegenheiten, die in dieser Ordnung nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere:
  4. Gesetz vom 23. April 1964, Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung);
  5. Gesetz vom 29. August 1997 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt von 2002, Nr. 101, Pos. 926, in der geänderten Fassung);
  6. Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (Gesetzblatt von 2013, Pos. 1422);
  7. Das Gesetz vom 30. Juni 2000 über das Gesetz über gewerbliches Eigentum (Gesetzblatt von 2001, Nr. 49, Punkt 508, in der geänderten Fassung);
  8. Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt von 2006, Nr. 90, Pos. 631, in der geänderten Fassung),
  9. Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827)
  10. Sollten die VERORDNUNGEN Bestimmungen enthalten, die den oben genannten oder anderen geltenden Vorschriften der Republik Polen widersprechen, haben diese Bestimmungen Vorrang vor dem Wortlaut der VERORDNUNGEN.
  11. Sollte eine Bestimmung dieser AGB im gesetzlich vorgesehenen Umfang rechtswidrig, ungültig oder anderweitig nicht durchsetzbar sein, so ist sie insoweit ausgeschlossen. Im übrigen bleibt die Geltung der AGB unberührt.
  12. Alle Namen der vom ONLINE-SHOP zum Verkauf angebotenen PRODUKTE dienen Identifikationszwecken und können gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über gewerbliches Eigentum (Gesetzblatt 2001 Nr. 49, Pos. 5081, in der jeweils gültigen Fassung) geschützt und reserviert werden.
  13. Alle auf der WEBSITE veröffentlichten Fotos sind gemäß dem Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24, Pos. 83, in der geänderten Fassung) geschützt und haben einen kreativen und individuellen Charakter. Sie dürfen ohne Zustimmung des Website-Administrators nicht kopiert werden.
  14. Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung des abgeschlossenen Vertrags bemühen sich die Parteien um eine außergerichtliche Schlichtung – auch durch einen Mediator. Kann die Streitigkeit nicht gütlich beigelegt werden, ist das ordentliche Gericht zuständig.
  15. In Erfüllung unserer Verpflichtung, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren anzugeben, informieren wir Sie hiermit über Folgendes:
    a) Der kommunale Verbraucherombudsmann (Kreisbeauftragter) unterstützt Einwohner jedes Kreises und jeder Stadt bei der Wahrnehmung ihrer Kreisrechte. Verbraucher erhalten von ihm kostenlose Beratung und Rechtsauskünfte bei Streitigkeiten mit Verkäufern oder Dienstleistern, unabhängig vom Sitz des Unternehmers. Manchmal interveniert der Ombudsmann im Namen des Verbrauchers beim Händler: Er stellt dessen Ansprüche und den aktuellen Rechtsstand dar und weist auf die ordnungsgemäße Bearbeitung der Beschwerde hin. Darüber hinaus unterstützt er bei der Vorbereitung einer Klage und kann sich sogar an bereits anhängigen Gerichtsverfahren beteiligen, um im Namen und zum Vorteil der Verbraucher zu handeln.
    b) es besteht die Möglichkeit, den Fall an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht zu verweisen, d. h. an ein Gericht, das in zivilrechtlichen Streitigkeiten bei den Woiwodschaftsinspektorat der Handelsinspektion (WIIH) und deren Zweigstellen tätig ist. Verbraucherschiedsgerichte beilegen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern, wenn diese aus einem abgeschlossenen Kaufvertrag oder einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen entstehen. Zur Prüfung des Falles ist die Zustimmung beider Streitparteien erforderlich. Das Gericht besteht aus Schiedsrichtern, die sowohl von Unternehmensvertretern als auch von Verbrauchern ernannt werden. Verfahren vor einem Schiedsgericht sind weniger formalisiert als Verfahren vor einem staatlichen Gericht und dauern auch kürzer. Sie sind auch wesentlich günstiger, da keine Anmeldegebühr anfällt und die einzigen Kosten möglicherweise durch die Notwendigkeit entstehen, Sachverständige zu benennen. Kontaktdaten der ständigen Verbraucherschiedsgerichte finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596;
    c) Es besteht die Möglichkeit, die Angelegenheit einer Mediation zu unterziehen. Diese findet bei den Woiwodschaftsinspektionen der Handelsinspektion statt – die Mediation zwischen Unternehmer und Verbraucher, die auf Antrag des Verbrauchers oder von Amts wegen eingeleitet wird, ist kostenlos (mit Ausnahme der Kosten für die Einholung von Sachverständigengutachten). Aufgabe der Handelsinspektion ist es, den Vertragsparteien die aktuelle Rechtslage anschaulich und unabhängig zu präsentieren und mögliche Vorschläge für eine gütliche Beilegung des Streits zu unterbreiten. Der Mediator setzt den Parteien eine Frist zur Einigung. Wird diese Frist überschritten oder erklärt mindestens eine der Parteien, mit einer solchen Beendigung des Verfahrens nicht einverstanden zu sein, wird die Mediation abgebrochen. Die Kontaktdaten der Woiwodschaftsinspektionen der Handelsinspektion finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595
    d) kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits vom Verbraucherverband unter der kostenlosen Verbraucherhotline 800 007 707 erhalten.
    Der Inhalt der obigen Punkte a), b) und c) wurde von der Website http://www.prawakonsumenta.uokik.gov.pl übernommen.
  16. Der Inhalt der Anhänge ist integraler Bestandteil dieser AGB.

Anlage 1 zum Reglement:

Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts

Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten:

  • Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
  • Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
  • Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
  • Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre vollständige Postanschrift und, sofern vorhanden, Ihre Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse ein:
  • Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
  • Sie können das Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite [bitte Website-Adresse einfügen] elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (schriftlich oder per E-Mail) eine Bestätigung über den Erhalt der Belehrung über Ihren Widerruf dieses Vertrags übermitteln.
  • Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Rücktritts vom Vertrag

  1. Im Falle eines Widerrufs dieses Vertrags erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
  2. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis uns ein Nachweis über die Rücksendung vorliegt, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
  3. Bitte senden Sie die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die in den AGB angegebene Korrespondenzadresse zurück oder übergeben Sie sie. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
  4. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Der VERBRAUCHER hat in folgenden Fällen kein Recht, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten:

  1. Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, wobei der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer sein Widerrufsrecht verliert;
  2. ein Vertrag, bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Widerruf des Vertrags eintreten können;
  3. ein Vertrag, bei dem es sich bei der Dienstleistung um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder zur Befriedigung individueller Bedürfnisse dient;
  4. bei einem Vertrag, bei dem es sich bei der Dienstleistung um eine Sache handelt, die schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
  5. bei einem Vertrag, dessen Gegenstand eine Ware ist, die in einer versiegelten Packung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  6. bei einem Vertrag, bei dem es sich bei der Dienstleistung um Sachen handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden bleiben;
  7. ein Vertrag, bei dem es sich bei der Dienstleistung um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
  8. ein Vertrag, in dem der Verbraucher den Unternehmer ausdrücklich gebeten hat, zu ihm zu kommen, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Erbringt der Unternehmer zusätzliche Dienstleistungen, die der Verbraucher nicht angefordert hat, oder liefert er andere Gegenstände als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile, hat der Verbraucher das Recht, hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen oder Gegenstände vom Vertrag zurückzutreten;
  9. bei einem Vertrag, dessen Dienstleistung Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, wenn die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  10. Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;
  11. ein im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossener Vertrag;
  12. Verträge über die Anmietung eines Gebäudes oder von Räumlichkeiten zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, zur Beförderung von Gütern, zur Autovermietung, zur Gastronomie oder zu Freizeitdienstleistungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Leistungserbringung angegeben ist;
  13. Verträge zur Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn mit der Ausführung des Vertrags mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Verbraucher den Unternehmer über seinen Verlust des Widerrufsrechts unterrichtet hat.

Anlage 2 - Muster der Rücktrittserklärung.docx

Anlage Nr. 3 - Musterbeschwerdeformular.docx

Anhang 4 - Musterformular für die Produktrücksendung.pdf

Anlage Nr. 5 - Musterformular für den Produktaustausch.pdf

Optional

Wagen

Glückwunsch! Ihre Bestellung qualifiziert sich für den kostenlosen Versand Bis zur kostenlosen Lieferung sind es noch 1000 PLN.
Keine Produkte mehr zum Kauf erhältlich